Pressemeldung vom 16.06.2025
Die 25. Oldtimerveranstaltung “Curbici-Veterano” am 12.und 13.Juli 2025 freut sich auf ihre Teilnehmer
zahlreiche Besucher und Gäste in der Einheitsgemeinde Zörbig sowie entlang der Strecke - 30 Jahre muss ein Fahrzeug mindestens alt sein, um die wichtigste Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung als Oldtimer zu erfüllen
Die Veranstaltung zum 25.jährigen Jubiläum hat somit auch fast den Status eines Oldtimers, bedenkt man zudem, dass wegen der 3-jährigen Unterbrechung durch die Pandemie die “Geburtsveranstaltung” bereits im Jahr 1998 stattfand.
Eine Hand voll Zörbiger Oldtimerbesitzer und Enthusiasten hatten die Idee zu solch einer Veranstaltung und baten damals den Zörbiger Bürgermeister Leopold Peternek um Unterstützung zur Umsetzung des Vorhabens. Der zögerte keine Minute mit der Gewinnung der Mitarbeiter Frank Herbsleb und Andreas Voss aus der damaligen Verwaltungsgemeinschaft, welche den Part der finanziellen und technisch-organisatorischen Absicherung in dem kleinen zu gründenden Organisationsteam übernahmen.
Aber auch Freunde der Ideengeber sowie Gewerbetreibende bekundeten damals spontan ihre Bereitschaft das Vorhaben vor allem durch die persönliche Mitwirkung zu unterstützen. Uschi und Botmar Lorenz, Kurt und Sylke Lausch sowie Gundula Wawrczinek stärkten die Absicht der Oldtimerbesitzer Heinz Zschoche, Peter Mannitz, Günther Pilz,Otmar Kramer und Hans-Peter Lohmann als Mitbegründer in dem damals gerade mal aus 10 Personen bestehenden Organisationsteam.
Bereits die erste Veranstaltung verbuchte großes Interesse sowie Begeisterung bei den Teilnehmern und Besuchern, so dass die Fortsetzung im Folgejahr ganz außer Frage stand.
Von Jahr zu Jahr entwickelte sich das Veranstaltungswochenende zu einem immer größeren Magneten für Besucher sowie Teilnehmer, die dann sogar aus organisatorischen Gründen auf 135 begrenzt werden mussten.
Durch das berufsbedingte Ausscheiden von Gründungsmitglied Hans-Peter Lohmann stellte sich die Frage nach einem neuen Fahrtleiter für die folgenden Veranstaltungen. Frank Herbsleb erteilte seine Zustimmung, dies übergangsweise zu tun, bis dann Kraftfahrzeugmeister und Oldtimerfreund Ralf Zschoche als Fahrtleiter gewonnen werden konnte.
Darüber hinaus entwickelte sich in zahlreichen Familien der Gründungsmitglieder wegen der sehr harmonischen und freundschaftlichen Zusammenarbeit des Teams eine Bereitschaft zur Unterstützung der Veranstaltung durch jüngere Familienmitglieder worüber wir natürlich sehr froh und auch stolz sind.
Gemeinsam mit weiteren Helfern am Veranstaltungswochenende ist das Team der Mitwirkenden auf fast 60 Personen angestiegen, welche alle ausnahmslos ehrenamtlich zur Verfügung stehen und einen tollen Job mit sehr freundlichem Umgang gegenüber Teilnehmern und Besuchern, machen.
Interessante Ausfahrten im Umkreis von gut 50 Kilometern wurden in den vergangenen 2,5 Jahrzehnten organisiert, alle Ortschaften der Einheitsgemeinde Zörbig in das Geschehen integriert und selbst eine Kolonnenfahrt auf dem Testgelände von Autobauer Porsche in Leipzig konnte durch die Kontakte und das Engagement von Hans-Peter Lohmann ermöglicht werden.
Einzigartige Fahrzeugausstellungen mit Hochsitzrädern, dem schwersten Fahrrad der Welt als auch spannende Rennen auf dem Innenstadtring verliehen den Veranstaltungen immer ein zusätzliches Erlebnis, neben den ohnehin absolut sehenswerten Oldtimern.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass alle bisherigen Veranstaltungen glücklicherweise durch gute Organisation und Disziplin der Teilnehmer ohne schwere Unfälle oder Zwischenfälle verliefen.
Nach dem Rückblick in die Vergangenheit nun zur diesjährigen Jubiläumsveranstaltung mit ihren Besonderheiten:
Bei der diesjährigen Fahrzeugausstellung auf dem Schlossgelände am Samstag ab ca.9.30 Uhr, gibt es vor allem im Nutzfahrzeugbereich unter Leitung von Jerome Emmrich ,angesiedelt auf dem Gelände des ehemaligen Kraftverkehr Zörbig (Busbetrieb Messerschmidt), Teilnahmen verschiedenster LKW- Oldtimer sowie den originalen Protokollbus des ehemaligen Zentralkomitee der SED und den Volvo-
Regierungswagen der ehemaligen DDR zu sehen. Diese beiden Fahrzeuge werden
auch vom Besitzer Matze Dietz am Samstag persönlich vorgestellt.
Wenn alles klappt, sind auch 4 Fahrzeuge der Sternfahrt im Jahre 2023 nach Budapest, in Erinnerung der Ausreise zahlreicher ehemaliger DDR-Bürger vor über 35 Jahren mit entsprechender äußerer Kennzeichnung der Fahrzeuge zugegen.
In Ergänzung dazu wird es im Rahmen der öffentlich zugänglichen Benzingespräche Samstagabend am Schloss einen interessanten Videovortrag eines Teilnehmers der Sternfahrt 2023 geben.
Nach dem Startbeginn der Fahrzeuge am Schloss um 12 Uhr geht die Reise in Richtung Dessau in das Hugo Junkers Museum mit dortiger Ankunft der ersten Fahrzeuge um 13 Uhr. Die Hinfahrt erfolgt dabei über Cösitz mit Sonderprüfung ab ca.12.15 Uhr und kleinem Volksfest, organisiert durch den
Parkverein,Priesdorf,Weißandt-Gölzau,Pösigk,Fraßdorf und Dessau-Mosigkau.
Nach der dortigen Museumsbesichtigung und Kaffeepause bei einer Aufenthaltsdauer von ca. einer Stunde geht es auf die Rückreise.
Diese führt über Lingenau,Tornau v.der Heide, Salzfurtkapelle mit Sonderprüfung in der Mehrzweckhalle am Sportplatz, organisiert durch der Dartverein ab ca. 14.30 Uhr, Wadendorf und Löberitz mit Sonderprüfung am Feuerwehrgebäude Grötzer Strasse ab ca.14.45 Uhr ebenfalls mit Bewirtung der anwesenden Zuschauer, zurück zum Schloss in Zörbig.
Nach der Aufstellung der Fahrzeuge am Sonntagmorgen beidseitig in der Langen Straße, beginnt der Start der Fahrzeuge vor dem Rathaus gegen 10 Uhr. Bitte hierbei die Verkehrsraumeinschränkungen in der Langen Straße sowie um den Marktplatz berücksichtigen, welche bereits 48 Stunden vor der eigentlichen Veranstaltung ausgeschildert werden. Die ersten Sonderprüfungen an diesem Tag
sind mit dem Spurbrett und der Hupe vor dem Elektrofachgeschäft Lorenz und der dritte Sonderprüfungspunkt gegen 10.10 Uhr das Feuerwehrgerätehaus in Großzöberitz, An den Teichen, auch hier in gewohnter Weise mit bester Versorgung der Zuschauer!!
Anschließend geht es über Köckern, Glebitzsch, Beyersdorf, Quetzdölsdorf, Spören, Schrenz, Rieda und Stumsdorf zur Sonderprüfung gegen 10.50 Uhr in Göttnitz am ehemaligen Feuerwehrgebäude, wo der Verein „Fuhneaue Erleben“ gemeinsam mit den Bewohnern des Ortes einen herzlichen Empfang bereitet. Der letzte Abschnitt des Sonntag verläuft über Löbersdorf zum Gutshof in Mösslitz, wo die ersten Fahrzeuge gegen 11 Uhr eintreffen und sich zur erneuten Besichtigung bzw.
Siegerehrung aufstellen.
Am Samstag ganztägig auf dem Schlossgelände sowie Sonntagvormittag versorgt der Partyservice D.Trocha alle Hungrigen und Durstigen mit Schmackhaftem und gekühlten Getränken.
Die Eisdiele Meyer aus Schortewitz wird am Samstag auf dem Schlossgelände zur Abkühlung leckeres Eis anbieten.
Ab Sonntagmittag garantiert der Förderverein Gut Mößlitz ein vielseitiges Angebot von Gegrilltem und Getränken und nach der Siegerehrung die beliebte Kaffeetafel im Freien, bei Schlechtwetter in der Kulturscheune !!
Also liebe Zuschauer bzw. Interessierte der betagten Fahrzeuge, freuen sie sich auf ein ereignisreiches Wochenende in Zörbig und Umgebung mit seltenen Fahrzeugexemplaren, schönen Gesprächen, den unverkennbaren Abgasduft der Zweitakter und eine gute gastronomische Versorgung !!!
In diesem Sinne auf ein gesundes Wiedersehen am 2.Juliwochenende.
Bürgermeister Matthias Egert und das Organisationsteam Curbici Veterano
Quelle: Pressemitteilung Stadt Zörbig / OG Curbici Veterano, 16.06.2025